Laboratory-Gasflaschenschränke sind spezialisierte Geräte zur sicheren Aufbewahrung verschiedener Hochdruckgasflaschen in Laboren. Ihre Hauptfunktion liegt im standardisierten strukturellen Design und in Sicherheitschutzvorrichtungen. Sie gehören zu den wichtigsten Sicherheitsinfrastrukturen in Laboren in Bereichen wie Chemie, Biologie und Materialwissenschaften.
| Labortyp | Alle Arten von Laboren | ||
| Nutzung | Krankenhaus, Schule, Unternehmen, Forschungsinstitut | ||
| Farbe | Gelb/Rot/Blau/Grau/Weiß | ||
| Service | Anpassung ist akzeptabel. | ||
| Flaschenanzahl | 1/2/3/4 | ||
| Transportverpackung | Kartonbox, Sperrholz, Holzkiste | ||
| Produktionskapazität | 5000 | ||
| HS-Code: | 9403200000 | ||
| Oberflächenmaterial | Kaltgewalztes Stahlblech | ||
| Größe | 500*450*1900, 900*450*1900, 1200*450*1900 | ||
| Zubehör | Abnehmbares Band, Ganzstahlverschluss | ||
| Produktklassifizierung | Einzylinder, Zweizylinder, Dreizylinder | ||
| Herkunft: | China | ||

Einführung in Laborgaszylinder-Schränke
Kernanwendungen
Wenn Gasflaschen unter Hochdruck zufällig im Labor gelagert werden, sind sie durch Zusammenstöße anfällig für Zusammenbrüche, was zu Beschädigungen der Flaschen und Gaslecks führen kann. Die Kernfunktion eines Gasflaschen-Schrankes ist:
1. Feste Gaszylinder: Die Bewegung von Gaszylindern wird durch spezielle Halterungen oder Ketten eingeschränkt, um ein Umkippen zu verhindern.
2. Risikootonomie: Gefährliche Gase unterschiedlicher Art physisch von dem Experimentierbereich und dem Tätigkeitsbereich des Personals isolieren;
3. Leckwarnung: Einige hochwertige Modelle sind mit Gassensoren ausgestattet, um Lecks in Echtzeit zu überwachen und Warnungen auszugeben;
4. Richtungsabzug: In Abstimmung mit dem Belüftungssystem werden die aus dem Labor entweichenden schädlichen Gase schnell abgeführt, um ihre Konzentration zu reduzieren.
Hauptklassifikation (nach der Art des gespeicherten Gases)
Die gefährlichen Eigenschaften verschiedener Gase (wie Flammbarkeit, Unterstützung der Verbrennung, Toxizität und Inertheit) variieren stark. Daher sollten Gasflaschenschränke mit unterschiedlichen Schutzlevels entsprechend ausgewählt werden, um gemischte Lagerung und Reaktionen zu vermeiden.
Wichtige Strukturen und Materialien
Die strukturelle Gestaltung des Gaszylinder-Schrankes sollte sowohl „Sicherheitsschutz“ als auch „Bedienkomfort“ berücksichtigen. Die Hauptkomponenten und Materialien sind wie folgt:
Schrankmaterial: Kaltgewalzter Stahlblech (Dicke 1,0-1,2 mm), oberflächenbehandelt mit Säurewäsche und Phosphatierung + epoxidharz elektrostatiklackierung, mit den Eigenschaften von Korrosionsbeständigkeit, Stoßfestigkeit und Temperaturbeständigkeit. 304 Edelstahl-Schränke können in einigen speziellen Szenarien verwendet werden (wie z. B. in stark korrosiven Umgebungen).
– Design der Küchentür:
– Einfachtür/Doppeltür/Dreifachtür (entsprechend Einzel-/Doppel-/Dreifachflaschenlagerung), mit mechanischem Türschloss (um unbefugtes Öffnen zu verhindern);
Der flammable/toxische Gaskanister ist standardmäßig mit einem explosionsgeschützten Glasfenster ausgestattet (das die Beobachtung des internen Gaszylinderstatus ermöglicht und das Risiko eines Lecks durch das Öffnen der Tür zur Inspektion vermeidet).
– Inneneinrichtungen:
– Gaszylinderketten/-halterungen sind unten oder an der Seite installiert (in der Dichtigkeit verstellbar, um Gaszylinder unterschiedlicher Durchmesser aufzunehmen); Einige Modelle sind mit Gaszylinderablagen ausgestattet (um zu verhindern, dass die Unterseite der Gaszylinder feucht wird und rostet, und um die Handhabung zu erleichtern).
– Sicherheitszubehör:
– Gaserkennungssensor;
– Belüftungsschnittstelle;
Antistatischer Erdungsterminal.
Nutzungs- und Verwaltungsnormen
Selbst wenn ein qualifiziertes Gasflaschenschrank konfiguriert ist, ist es dennoch notwendig, die Benutzervorschriften strikt einzuhalten, um den Sicherheits Effekt zu maximieren.
1. Klassifizierte Lagerung: Es ist strengstens verboten, Gase mit widersprüchlichen Eigenschaften zusammen zu lagern (zum Beispiel dürfen Sauerstoff und Acetylen nicht im gleichen Schrank gelagert werden, und toxische Gase dürfen nicht im gleichen Schrank wie Inertgase gelagert werden).
2. Regelmäßige Inspektion
– Überprüfen Sie wöchentlich, ob das Ventil der Gasflasche fest verschlossen ist, ob die Kette sicher befestigt ist und ob die Dichtung der Schranktür in gutem Zustand ist.
Kalibrieren Sie den Gasaustrittsalarm (falls vorhanden) monatlich, um die Empfindlichkeit des Sensors sicherzustellen;
3. Richtiger Betrieb
Beim Öffnen der Schranktür langsam bewegen, um das Wackeln des Gaszylinders durch den Luftzug zu vermeiden.
Beim Austausch einer Gasflasche zuerst das Ventil der ursprünglichen Gasflasche schließen, um den Druck abzubauen, und dann die Pipeline demontieren. Nachdem die neue Gasflasche befestigt ist, das Ventil öffnen.
4. Umweltschutzanforderungen: Der Gaskolben-Schrank sollte in einem trockenen, gut belüfteten Bereich aufgestellt werden, der frei von offenen Flammen und fern von Wärmequellen (wie Öfen und elektrischen Öfen) ist, auf einem flachen Boden (um ein Kippen des Schranks zu verhindern).
Zusammenfassend lässt sich sagen, dass der zentrale Wert eines Gaszylinder-Schranks im Labor darin besteht, „die Sicherheitsrisiken von Hochdruckgaszylindern zu kontrollieren“.